Archiv fuer die ‘ Schwedt ’ Kategorie
Schloßmodell eingeweiht
(Schwedt) Am heutigen Freitag, den 13.4.2018, wurde um 14 Uhr im ehemaligen Schloßpark unter großer Anteilnahme der Schwedter ein Zinkgußmodell des Schwedter Barockschloßes eingeweiht. Der Schlossgitterverein Schwedt e.V. stellte sich anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Schwedt das Ziel, ein Modell des Schwedter Stadtschlosses im Ostparterre des heutigen Hugenottenparks zu errichten. Nun war es endlich soweit. [...]
Feuereinsatz in den Galower Bergen
Pressemitteilung des Amtes Oder-Welse. Am Sonntag, dem 25. Februar, findet auf zwei Flächen nördlich von Stützkow (Gemeinde Schöneberg, OT Schöneberg) ein Feuereinsatz zur Pflege und zum Erhalt der Trockenrasen in den Galower Bergen statt. Abhängig vom Wetter beginnt der Einsatz ab 11:00 Uhr. Kameraden der Amtsfeuerwehr Amt Oder-Welse stehen zur Absicherung bereit. Im Bereich Galow/Stützkow [...]
Älteste Schwedt-Karte entdeckt – Was steckt dahinter ?
(Schwedt) „Älteste Schwedt-Karte entdeckt“! So titelte die Märkische Oderzeitung am 24. März 2017 in ihrer Druckausgabe. In diesem Beitrag wird von einem kleinen Sensationsfund geschrieben. “Museum erhält sensationelles Exponat als Schenkung / Zeichnung wahrscheinlich vor 1700 entstanden“. Ich habe diese Karte einmal genauer betrachtet und bin dabei zu einem weniger sensationellem Ergebnis gekommen. Übliche Daten [...]
Jetzt erhältlich: Kritik & Berichtigung einer Chronik
(Schwedt) Wie wir bereits in einem älteren Blogartikel berichteten, ist die Schwedter Stadtchronik in der Buchausgabe der Jahre 2010 und 2012 sehr fehlerhaft. Speziell für das Mittelalter liegt jetzt eine Ausarbeitung vor, die alle Punkte zu den Jahren 1157 bis 1479 bewertet, erläutert und berichtigt. Dieses 16-seitige Heft mit 12 Seiten Inhalt wird vom Autor [...]
Rapsblütentag in Passow/Wendemark
(Passow) Wir sind ganz sicher, dass Sie schon viel auf dieser schönen Welt gesehen haben. Wollen Sie zu den Rapsblütentagen im Unteren Odertal in der Uckermark ein neues Fleckchen Erde kennen lernen? Einen kleinen Ort, der noch jung an Jahren (285 Jahre alt) ist, 4 km lang, keine Kirche, aber einen denkmalgeschützten Bahnhof (leider in [...]
Montagskundgebung in Schwedt
(Schwedt) Zu einer Demonstration ruft das Bündnis Wir-sind-Deutschland in Schwedt auf. Am Montag, dem 14. März 2016, werden ab 17 Uhr auf dem “Platz der Befreiung” einfache Bürger Redebeiträge halten. Sie werden über die momentanen Zustände in der Bundesrepublik sprechen. Die Organisatoren sind in der Mehrheit einfache schwedter Bürger und keiner politischen Strömung zuzurechnen. Kundgebungsteilnehmer [...]
Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff
(Schwedt) So lautet der Arbeitstitel des neuesten Programms des Kabaretts „Schwedter Stechäpfel“. Noch nie davon gehört? Das kann sich ändern, wenn Sie es wollen. Mit dem folgenden Text können Sie sich schon auf einen Kabarettbesuch einstimmen. Was wird sein? Ein Flusskreuzfahrtschiff wird am 25.04.2016 um 19.30 Uhr in Schwedt anlegen. Nicht etwa im Schwedter Hafen, [...]
Ein Fest zum 750-sten
(Schwedt) Mit einem großartigen Feierwochenende beglückten sich die Schwedter und ihre Gäste. 750 Jahre nach der Ersterwähnung der Stadt Schwedt gelang es den Veranstaltern, ein umfangreiches und vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. Hauptaktion war der historische Umzug am Sonntag. Viel zu der überaus positiven Grundstimmung durfte die installierte Beleuchtung beigetragen haben. Aber auch [...]
Schwedt – Irrtum Uckermark
(Schwedt) Die Stadt Schwedt zählt heute zum Kreis Uckermark. Viele Schwedter bezeichnen sich deshalb als Uckermärker. Das ursprüngliche Uckerland des Mittelalters hat aber nur bedingt damit zu tun. Schwedt gehörte damals zum Stolper Land b.z.w. zum Barnim. Menschen siedelten seit Anbeginn an Flüssen und anderen Gewässern, später ließen sie sich nieder und wurden seßhaft. Sie [...]
Netto-Markt schließt vorübergehend
(Schwedt) Ab dem 26.05.2015 schließt bis auf Weiteres der Netto-Markt im Marchlewskiring. Dieser Markt entspricht nichtmehr den heutigen Anforderungen und muß daher einem Neubau weichen. Gebaut wurde die einstige Kaufhalle ” Am Springbrunnen” 1966. Erste Rodungsarbeiten zur Schaffung von Baufreiheit wurden bereits getätigt. Das Einkaufen in diesem Markt machte Vielen keinen Spaß mehr. Vollgestopfte Gänge, [...]